Reden ist ein erster Schritt
Soziales
Das telefonische Gesprächsangebot malreden hat zum Ziel, Seniorinnen und Senioren zumindest für einen Moment lang aus der Einsamkeit zu holen. Die freiwilligen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner hören zu, ohne zu werten. Sie nehmen ihre Anruferinnen und Anrufer ernst und begegnen ihnen mit Respekt. Über Einsamkeit oder Schwierigkeiten zu reden, hilft.
Die Tätigkeit bei malreden bringt auch den freiwilligen Zuhörerinnen und Zuhörern viel. Schon allein durch die dreitägige Schulung, die sie vor Beginn ihrer Tätigkeit durchlaufen. Es wird viel Wert daraufgelegt, dass sich die Freiwilligen sicher und wohl im Gespräch fühlen und bei schwierigeren Gesprächen Grenzen erkennen und einhalten können. Weiter wird das Wohlbefinden der Freiwilligen bei ihrem Engagement mit der weiterführenden Begleitung in den Vordergrund gesetzt und mit einem konstruktiven Austausch gepflegt.
«Durch mein Engagement bei malreden erfahre ich extrem viel Dankbarkeit und eine unbeschreibliche Befriedigung, einsamen Menschen durch Zuhören etwas Gutes getan zu haben. Mein Horizont wird durch die vielen interessanten Gespräche erweitert. Das erfüllt mich mit sehr viel Freude», bestätigt Sandra, die seit Dezember 2022 im malreden-Team ist.
«Mein persönliches Ziel ist erfüllt, wenn sich die Anrufenden am Ende des Gesprächs etwas besser fühlen als vorher. Es ist wirklich erstaunlich, was allein Zuhören und Aufmerksamkeit bei einsamen Menschen bewirken kann.»

malreden ist ein telefonisches Gesprächsangebot des Vereins Silbernetz Schweiz für ältere Menschen, das täglich von 9 - 20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 erreichbar ist. Geschulte Freiwillige hören zu und ermutigen zur Selbsthilfe. Das dreiteilige Angebot besteht aus einem Alltagstelefon, einem Gesprächstandem und der Infovermittlung zu weiteren passenden Angeboten. Alle Anrufe sind kostenlos, anonym und vertraulich. malreden versteht sich als niederschwellige Ergänzung zu den bestehenden Angeboten des Sozial- und Gesundheitswesens und entlastet Akteure im Bereich Alter.