Wirtschaftswochen der Zürcher Handelskammer

location

Zürich

calendar

Ganzjährig

entrepreneurial

Unternehmertum

Die Wirtschaftswochen der Zürcher Handelskammer (ZHK) und wirtschaftsbildung.ch sind ein praxisorientiertes Bildungsangebot, das Jugendlichen ein realistisches Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse vermittelt. In einem Planspiel übernehmen Schülerinnen und Schüler verschiedene Rollen innerhalb eines Unternehmens, treffen strategische Entscheidungen und erleben die Konsequenzen ihres Handelns. Sie lernen dabei wichtige wirtschaftliche Begriffe wie Gewinn, Umsatz und Marktanalyse kennen und entwickeln zudem Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung. Das Format zeichnet sich durch einen hohen Realitätsbezug aus, da die Jugendlichen mit echten Marktdaten arbeiten und von Wirtschaftsexperten betreut werden. Diese Praxiserfahrungen wecken nicht nur das Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, sondern fördern auch die berufliche Orientierung, da die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Berufsbilder erhalten. Die Wirtschaftswochen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Berufs- und Studienvorbereitung und stärken die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft.

Einsatzdauer:

a) 5-Tages-Wirtschaftswochen
b) 4-Tages-Wirtschaftswochen

  • 08:00 bis 17:00 Uhr 
  • Einsätze in Abstimmung mit ZHK anpassungsfähig
  • Vorgängige Spielleiter/innen-Ausbildung ist Pflicht

Einsatzort:

Individuell - in Unternehmen in der Region Zürich (als Gast-Standorte für die gesamte Wirtschaftswochen).

Ablauf:

  • Als Spielleitende einer Wirtschaftswoche der Zürcher Handelskammer begleitest du eine Klasse während der Simulation, in der Schüler ein eigenes Unternehmen führen.
  • Vor Beginn bereitest du dich durch eine Schulung, die Einarbeitung in die Planspielsoftware und die Abstimmung mit der Schule und organisiert durch die ZHK vor.
  • Am ersten Tag erklärst du die Spielregeln, teilst Teams ein und führst in wirtschaftliche Grundbegriffe ein.
  • In den folgenden Tagen treffen die Gruppen unternehmerische Entscheidungen, analysieren Ergebnisse und passen ihre Strategien an. Du unterstützt dabei als Coach – nicht als Lehrer – mit Inputs, Reflexionsfragen und Feedback.
  • Am letzten Tag präsentieren die Teams ihre Ergebnisse, erhalten Rückmeldungen und ein Teilnahmezertifikat der ZHK. Du sorgst während der ganzen Woche für Struktur, Motivation und einen erfolgreichen Ablauf. Lehrpersonen sind immer vor Ort oder abkömmlich für disziplinarische Massnahmen. Es geht bei deiner Tätigkeit also "nur" ums Coachen.

Einführung:

Schulung im Vorfeld bei wirtschaftsbildung.ch zwingend.

Betreuung:

Organisiert und begleitet wird die Wirtschaftswoche durch die ZHK und erhälst eine engmaschige Betreuung. 

Aufgaben:

Coachen der Jugendlichen während einer Wirtschaftswoche.

Anforderungen:

Ausbildung als Spielleitende erfolgreich absolvieren (2 Tage).

Nutzungsbedingungen:

  • Spielleitende sind im wirtschaftlichen Kontext aktiv und noch arbeitstätig und haben Erfahrungen in der Wirtschaft

Sprache (beim Projekt)

Deutsch

Unser Projektpartner:
Zürcher Handelskammer

Die Zürcher Handelskammer (ZHK) ist ein branchenübergreifender Wirtschaftsverband, der Unternehmen aus den Kantonen Zürich, Zug und Schaffhausen vertritt. Sie setzt sich für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein, fördert Innovation und Bildung, bietet Dienstleistungen für Unternehmen (z. B. Exportberatung, Beglaubigungen) und vernetzt Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen. Ziel der ZHK ist die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Zürich und seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit.