Gehölz ausreissen im Weerd-Fischergrien
Kleindöttigen / Böttstein (AG)
09.09.2025
Umwelt
Das Weerd-Fischergrien ist ein Auengebiet von nationaler Bedeutung, welches geprägt ist von offenen Flächen mit Tümpeln. Davon profitieren seltene Arten wie beispielsweise die Gelbbauchunke.
Damit die Tümpel für diese Arten attraktiv bleiben, müssen sie gut besonnt sein. Daher ist es notwendig eine Verbuschung der Fläche zu verhindern. Um die Gehölzschösslinge (Weiden und Pappeln) effektiv zu bekämpfen, müssen sie samt Wurzeln ausgezupft, -gerissen oder -gepickelt werden.
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung! Als Belohnung gibt es im Anschluss an den Pflegeeinsatz einen Z'Vieri und eine 30min Führung im BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee.
Aktueller Projektstand
10 Plätzesind noch frei (von insgesamt 10)
190 Tageverbleiben noch (Anmeldeschluss)
Einsatzdauer:
- Dienstag, 9. September 2025
- Von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Einsatzort:
Weerd-Fischergrien, 5314 Kleindöttingen (Kanton Aargau)
Treffpunkt Link Google Maps: https://maps.app.goo.gl/kusfbvtU5LQzejeC9
Ablauf:
- 09:00 - 09.15 Uhr Besammlung und Begrüssung
- 09:15 - 12.00 Uhr Einsatz
- 12:00 - 12.45 Uhr Mittagspause im Feld mit eigenem Picknick
- 12.45 - 14.45 Uhr Einsatz
- 14:45 - 15.10 Uhr Fussmarsch ins BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee
- 15:10 - 15.30 Uhr Zvieri Pause (offeriert vom Naturzentrum)
- 15:30 - 16.00 Uhr Führung im BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee mit Naturbeobachtungen
Einführung:
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter erklärt vor Ort die Aufgaben.
Betreuung:
Begleitung und Betreuung erfolgt durch eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des BirdLife-Naturzentrums Klingnauer Stausee.
Aufgaben:
Je nach Stand der Vegetation stehen Aufgaben wie ausreissen von Gehölz, invasiven Neophyten, Schilf schneiden etc. an.
Anforderungen:
Motiviert für leichte körperliche Arbeit (4-5 Stunden).
Nutzungsbedingungen:
- Wettergerechte Kleidung
- Eigene Verpflegung
Anmerkung:
- Bei bekannten Allergien auf Pollen oder Pflanzenkontakt ist evtl. ein Antiallergikum nötig.
- Zur Vorsichtsmassname empfiehlt sich körperbedeckende Kleidung zu tragen und Zeckenschutzmittel zu verwenden.
Bildquelle: BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee
Sprache (beim Projekt)
Deutsch, Englisch

BirdLife Schweiz ist mit 70'000 Mitgliedern eine der grössten Naturschutzorganisationen der Schweiz. Das Netzwerk vereint 440 lokale Naturschutzvereine, 17 Kantonalverbände und zwei Landesorganisationen. Deren Mitglieder sind alle auch Mitglieder bei BirdLife Schweiz.