Am Steuer für TIXI Zürich

location

Zürich, Kloten, Dübendorf, Egg, Thalwil

calendar

Year-round

social

Social issues

TIXI Zürich ist ein Fahrdienst für Menschen mit dauerhafter Mobilitätseinschränkung, die den öffentlichen Verkehr nicht ohne Unterstützung nutzen können. Wir sind überzeugt, dass die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in all seinen Facetten kein Luxus sein darf.

Dank der Unterstützung unserer freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer ermöglichen wir mobilitätsbeeinträchtigten Menschen mehr Lebensqualität. Dabei bieten wir nicht nur Mobilität zu fairen Preisen, sondern auch eine persönliche Begleitung auf ihren Wegen.

Für unsere Freiwilligen ist das Engagement bei TIXI eine sinnstiftende und bereichernde Erfahrung, die den eigenen Horizont erweitert. Es ist eine Tätigkeit, die nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Freiwilligen auf persönlicher Ebene wachsen lässt. Die Anerkennung und Dankbarkeit der Fahrgäste sind ihnen dabei sicher. Für viele Fahrgäste sind unsere Freiwilligen das wichtige Bindeglied zwischen ihrem Zuhause und der Welt ausserhalb ihrer vier Wände.

Einsatzdauer:

  • Die Einsätze für TIXI können flexibel gestaltet werden.
  • Im Idealfall wird regelmässig eine Schicht im Fahrdienst übernommen, die einen halben Tag (Vormittag oder Nachmittag, d. h. vier bis fünf Stunden) dauert.
  • Idealerweise findet der Einsatz einmal pro Woche statt, mindestens jedoch einmal im Monat. Auf Wunsch sind auch Einsätze am Wochenende möglich.

Einsatzort:

  • Einsätze starten entweder von unserer Zentrale am Letzigraben 89, 8003 Zürich, oder von den Aussenstandorten in Kloten, Dübendorf, Egg und Thalwil.
  • Alternativ sind Einsätze mit dem eigenen Fahrzeug direkt von zuhause aus möglich.

Ablauf:

  • Am Tag vor dem Einsatz wird den Freiwilligen der Schichtplan von der Disposition zugesandt 
  • Am Einsatztag findet sich der/die Freiwillige rechtzeitig vor Schichtbeginn in der Zentrale ein. Dort wird  er/sie von der Disposition zu seinem/ihrem Einsatz (Fahrgäste, Abhol- und Zielorte, ggf. Besonderheiten der aktuellen Verkehrslage) gebrieft.
  • Im Anschluss erfolgen die Fahrten gemäss Schichtplan (meist vier bis fünf)
  • Nach Ende der Schicht wird das Fahrzeug wieder in der Zentrale (oder an einem Aussenstandort) abgegeben

Einsätze ab den Aussenstandorten bzw. mit dem Privatwagen von zu Hause erfolgen nach der gleichen Systematik; allerdings findet das Briefing mit der Disposition telefonisch statt. 

Einführung:

Die ersten beiden Fahrschichten werden in Begleitung eines Fahrinstruktors (eines erfahrenen Freiwilligen, der/die seit langem für TIXI im Einsatz ist) absolviert. Dabei erhalten die Freiwilligen:

  • eine ausführliche Einführung in unsere Fahrzeugflotte,
  • eine Schulung zur Handhabung von Rollstühlen,
  • eine Einweisung in unser Sicherheitsreglement.

Zudem wird das Verhalten in Notfällen besprochen.
Auf Wunsch können Freiwillige einmal im Jahr an einem Fahrsicherheitstraining sowie an einer Empowerment-Schulung für den richtigen Umgang mit Menschen mit Behinderung teilnehmen.

Betreuung:

  • Unsere Freiwilligenkoordinatorin ist während der gesamten Instruktionsphase und der Einsätze bei Fragen ansprechbar.
  • Zudem sind sämtliche TIXI Fahrzeuge mit einer direkten Telefonlinie in die Disposition ausgestattet.
  • Die Mitarbeitenden der Zentrale helfen bei sämtlichen Unklarheiten oder in unvorhergesehenen Situationen stets kompetent und schnell weiter.

Aufgaben:

Die freiwillige Tätigkeit für TIXI umfasst folgende Aufgaben:

  • Sicheres Transportieren der Fahrgäste vom Abholort zum gewünschten Zielort.
  • Sicherung der Fahrgäste im Fahrzeug.
  • Begleitung der Fahrgäste vom Abholort zum Fahrzeug sowie vom Fahrzeug zum Zielort.

Das Transportieren von Rollstühlen über mehrere Stufen hinweg sowie jegliche pflegerische Tätigkeiten gehören nicht zu den Aufgaben.

Anforderungen:

Die Freiwilligen sollten:

  • über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen,
  • Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Lebensumstände, die Tagesform und den Gesundheitszustand der Fahrgäste mitbringen,
  • eine positive Grundeinstellung und höfliche Umgangsformen zeigen – Vorurteile und Ausgrenzung sind fehl am Platz,
  • gewissenhaft, pünktlich und gelassen sein, um auch mit schwierigen Situationen umgehen zu können.

Nutzungsbedingungen:

Freiwillige müssen seit mindestens einem Jahr im Besitz eines Fahrausweises der Kategorie B sein. Sie sollten gerne, sicher, routiniert und an die Strassenverhältnisse angepasst fahren.

Project language

German

Our project partner:
TIXI Zürich

TIXI Zürich ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein und setzt sich dafür ein, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität Zugang zum gesellschaftlichen Leben haben. Die Tarife sind fair. Die freiwilligen Fahrer und Fahrerinnen sowie der Vorstand engagieren sich ehrenamtlich. Die Finanzierung erfolgt zu zwei Dritteln aus Spenden von Privaten, Institutionen und Unternehmenssponsoren. Der Verein erhält keine staatlichen Fördergelder.