Wanderziegen Alp Gental

location

Innertkirchen

calendar

Ganzjährig

environment

Umwelt

Alpweiden sind von landwirtschaftlicher Nutzung geprägte Lebensräume, welche oft eine sehr hohe Biodiversität aufweisen. Die wertvollen Flächen sind sind im Berggebiet jedoch oft schwierig zu bewirtschaften. Ohne landwirtschaftliche Nutzung verbuschen und verbrachen viele Flächen und die Typische Artenvielfalt dieser Lebensräume geht verloren. Um die Verbuschung zurück zu drängen, sind Ziegen besonders effizient.

Das Ziegenprojekt Gental soll aufzeigen, wie sich Ziegen eignen der Verbuschung entgegen zu wirken und die Aufwertung der verbrachten Gebiete im Alpenraum voranzutreiben. Die erarbeiteten Erfahrungen sollen als Standards für weitere Projekte und der optimalen Durchführbarkeit dienen.

Einsatzdauer:

  • Der Einsatz dauert 2 Tage
  • Jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr
  • Die genauen Einsatzzeiten sind wetterabhängig

Einsatzort:

Alp Gental, 3862 Innertkirchen

Ablauf:

  • Die Freiwilligen reisen individuell an (die Alp ist nicht mit ÖV erreichbar)
  • Bei der Alphütte werden die Helferinnen und Helfer durch die Hirtinnen in Empfang genommen
  • Tagesprogramm wird erläutert
  • Im Anschluss folgt die Instruktion zu den Arbeiten und die Aufgabenverteilung
  • Danach geht es mit den Hirtinnen aufs Feld bis zur Mittagspause
  • Am Nachmittag geht es je nach Wetter bis 17.00 Uhr weiter
  • Es steht den Teilnehmenden eine Massenunterkunft auf der Alp zur Verfügung
  • Mittagessen für den ersten Tag bringt jeder selber mit. Abendessen am 1.Tag, Frühstück und Mittagessen am 2.Tag wird zur Verfügung gestellt
  • Bei Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien ist die Verpflegung Sache des Betroffenen

Einführung:

Vor der Feldarbeit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort genau informiert und instruiert welche Arbeiten anstehen.

Betreuung:

Die Hirtinnen sind jederzeit vor Ort.

Aufgaben:

Sie unterstützen folgende Arbeiten:

  • Transport von Material
  • Helfen mit beim erstellen von Weidezäunen und Weideunterständen
  • Allgemein anfallenden Arbeiten

Anforderungen:

  • Gute körperliche Verfassung
  • Trittsicherheit in unebenen, steilen Gelände bewegen und sind der handwerklichen Arbeit nicht abgeneigt
  • Die Arbeit auf dem Feld ist sehr schön, jedoch streng

Nutzungsbedingungen:

  • Für die Berge angemessene Bekleidung
  • Gutes Schuhwerk
  • Regenbeckleidung
  • Arbeitshandschuhe
  • Sonnenschutz
  • Persönliches Material für zwei Tage (z.Bsp. Schlafsack für Übernachtung) 
  • Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Es findet im Vorfeld ein Eignungsgespräch statt

Sprache (beim Projekt)

Deutsch

Unser Projektpartner:
Alpgenossenschaft Gental

Die Alp Gental ist einer der modernsten Alpbetriebe im Kanton Bern. Die Alpzeit dauert von Anfang Juni bis Mitte September. Die Alpgebäude liegen auf 1’225 m.ü.M. Das Weidegebiet erstreckt sich über 5km vom Wagenkehr bis ins Schwarzental und liegt in einer Höhe von 1’200 bis 2’000 m.ü.M. Alp Gental ist ein sömmerungsbetrieb für Milchkühe, Rinder, Kälber und Schweine. Die Ziegen werden gegen die Verbuschung der Alp eingesetzt.