Plan Starlera - Unterstützung der Berglandwirtschaft
Ferrera (GR)
09.05.2025
Umwelt
Das klingt nach einer wunderbaren Gelegenheit, die Natur zu geniessen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun!
Ein Einsatz in Ferrera zur Unterstützung der Berglandwirtschaft bietet nicht nur die Möglichkeit, in einer atemberaubenden Berglandschaft zu arbeiten und die frische Luft zu geniessen, sondern auch wertvolle Einblicke in das Leben und die Arbeit der einheimischen Bergbevölkerung zu gewinnen.
Ihr Einsatz unterstützt den Berghof Stoffel und trägt zur Erhaltung und Förderung der Berglandwirtschaft bei.
Aktueller Projektstand
13 Plätzesind noch frei (von insgesamt 15)
30 Tageverbleiben noch (Anmeldeschluss)
Einsatzdauer:
Tageseinsatz am Freitag, 9. Mai 2025 von 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Einsatzort:
Treffpunkt: Postautohaltestelle Innerferrera, Dorf
Ablauf:
09.15 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssung
09.30 Uhr Transport ins Einsatzgebiet
09.45 Uhr Einführung, Beginn Arbeitseinsatz
12.00 Uhr Mittagessen, die Verpflegung und Getränke werden für die Teilnehmenden übernommen
13.00 Uhr Weiterführng der Arbeiten
16.15 Uhr Abschluss, Rücktransport
16.30 Uhr Kleiner Apero als Dankeschön
Auf Wunsch: Transport zur Postautohaltestelle Andeer für Bus Richtung Chur 17.09 Uhr)
Einführung:
- Die Freiwilligen werden von Fachpersonen sorgfältig instruiert und während des ganzen Einsatzes betreut.
- Die Einführung in die Arbeiten erfolgt vor Ort. Es ist keine Vorbereitung erforderlich.
Betreuung:
- Sie werden von Mitarbeitenden des Naturpark Beverin betreut.
- Fragen zum Ablauf und ökologischen Zusammenhängen können jederzeit beantwortet werden.
Aufgaben:
- Äste wegräumen
- Stauden schneiden
- Kleine Bäume aussreissen
- Asthaufen erstellen
Anforderungen:
- Freude an der Betätigung im Freien
- Gute körperliche Verfassung sowie Trittsicherheit sind Voraussetzung, der Einsatz erfolgt im alpinen Gelände im Freien.
- Wir stellen sicher, dass immer ausreichend Getränke vorhanden sind.
- Die Toilette findet jede/jeder hinter einem Felsen, Teilnehmende sollten also mit der Einfachheit des Berglebens auskommen.
Nutzungsbedingungen:
- Gutes Schuhwerk
- Wettergerechte Kleidung, evtl. auch Ersatzkleidung
- Falls vorhanden Arbeitshandschuhe
- Werkzeuge werden vom Naturpark Beverin zur Verfügung gestellt
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Sprache (beim Projekt)
Deutsch, Englisch

Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.) erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park umfasst vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete. Die Parkgemeinden haben sich zusammengetan und streben eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung an. Gemeinsam bewahren sie kostbare Natur- und Kulturgüter, stärken die ansässige Wirtschaft und fördern einen naturnahen Tourismus.