Einsatz für ein historisches Bauwerk
Hinterrhein (GR)
25.07.2025
Umwelt
Der Naturpark Beverin engagiert sich zusammen mit Gemeinden für den Erhalt von historischen Bauwerken. So auch für die "alt Landbrugg" bei Hinterrhein in der Gemeinde Rheinwald. Die Brücke wurde 1693 erbaut und 2023, am 200 jährigen Jubiläum der Commercialstrasse, wurde die Pflästerung saniert. In diesem Jahr soll in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rheinwald und Freiwiligen der Verputz der Brücke erneuert werden.
Mit Ihrem Einsatz leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Erhalt des Landschaftsbilds und historischen Bauwerken, sondern lernen auch eine wunderschöne und geschichtsträchtige Region kennen.
Aktueller Projektstand
12 Plätzesind noch frei (von insgesamt 12)
105 Tageverbleiben noch (Anmeldeschluss)
Einsatzdauer:
Eintageseinsatz, Freitag, 25. Juli 2025 um 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Einsatzort:
- Treffpunkt um 8.30 Uhr bei der Postautohaltestelle Hinterrhein, Dorf
- Einsatzort: Alte Landbrücke bei Hinterrhein
Ablauf:
- 08.30 Uhr Ankunft am Treffpunkt, Begrüssung, Verschiebung zur Brücke
- 09.00 Uhr Einführung in die Aufgaben, Beginn der Arbeiten
- 12.00 Uhr Herrschaftliches Mittagessen mit regionalen Produkten
- 13.00 Uhr Weiterführung der Arbeiten
- 15.00 Uhr Zvieri-Pause
- 17.00 Uhr Verschiebung zurück zum Treffpunkt und Abschluss
Einführung:
Theorethische und praktische Einführung vor Ort.
Betreuung:
Betreuung durch Fachpersonal des Naturpark Beverin
Aufgaben:
Jät- und kleinere Entbuschungen an der Brückenfassade
Anforderungen:
- Gute körperliche Verfassung
- Gutes Schuhwerk
- Geeignete und Wettergerechte Arbeitskleidung
Nutzungsbedingungen:
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
- Verpflegung wird als Dankeschön offeriert
Treffpunkt
Hinterrhein Dorf
Postautohaltestelle
7438 Hinterrhein (GR)
Sprache (beim Projekt)
Deutsch, Englisch

Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.) erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park umfasst vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete. Die Parkgemeinden haben sich zusammengetan und streben eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung an. Gemeinsam bewahren sie kostbare Natur- und Kulturgüter, stärken die ansässige Wirtschaft und fördern einen naturnahen Tourismus.