Einem Kind Zeit schenken
Basel-Landschaft
Ganzjährig
Soziales
Eine Gotte oder Gastfamilie trifft sich wöchentlich oder alle zwei Wochen für etwa zwei Stunden mit einem Kind aus einer herausfordernden Lebenssituation. Ziel dieser Treffen ist es, gemeinsam sinnvolle und kindgerechte Aktivitäten zu erleben. Dazu gehören Spielen, Basteln, Geschichten vorlesen, Backen, Besuche auf dem Spielplatz oder in der Bibliothek und vieles mehr – ganz nach den Interessen des Kindes.
Einsatzdauer:
- Die Mindesteinsatzdauer beträgt 6 Monate.
- Die effektive Einsatzdauer wird individuell festgelegt, je nach Situation und Wunsch der Freiwilligen und des Kindes.
Einsatzort:
Die Treffen finden in der Regel bei den Freiwilligen zuhause statt. Idealerweise wohnen die Freiwilligen in einer der folgenden Gemeinden:
- Allschwil
- Binningen
- Liestal
- Frenkendorf
- Pratteln
- Münchenstein
Freiwillige aus benachbarten Gemeinden sind ebenfalls willkommen, sofern der Weg zum Bringen und Abholen des Kindes bei Bedarf gut machbar ist.
Ablauf:
- Der Kontakt wird über das Rote Kreuz hergestellt, und die Familie sowie die Freiwilligen lernen sich kennen.
- Zu Beginn gibt es eine Probezeit.
- Wenn alle einverstanden sind, wird der Kontakt weitergeführt.
- In der Regel bringen die Eltern das Kind zu den Freiwilligen nach Hause.
- Es ist möglich, gemeinsam Ausflüge zu unternehmen.
- Bei Fragen oder Problemen steht das Rote Kreuz als Ansprechpartner zur Verfügung.
Einführung:
Nach Erhalt der schriftlichen Informationen per E-Mail findet ein unverbindliches Kennenlerngespräch bei den Freiwilligen zuhause statt. Dabei lernen sich beide Seiten kennen und erhalten detaillierte Informationen über das Programm. In einem zweiten Schritt werden Referenzen und ein Strafregisterauszug verlangt. Sobald alle Formalitäten erledigt sind, wird gemeinsam besprochen, welches Kind am besten passt – basierend auf dem Alter, den Interessen des Kindes und der Entfernung des Wohnortes.
Betreuung:
- Das erste Gespräch mit dem Kind und mindestens einem Elternteil findet zuhause bei den Freiwilligen statt. Dabei lernen sich alle kennen.
- Wenn alle einverstanden sind, beginnen die regelmässigen Treffen zwischen dem Kind und den Freiwilligen.
- Die ersten vier Treffen gelten als Probezeit.
- Anschliessend telefoniert eine Mitarbeiterin des Roten Kreuzes mit beiden Parteien. Wenn beide Seiten einverstanden sind, wird der Kontakt weitergeführt oder beendet.
Aufgaben:
- Regelmässige Freizeitgestaltung mit dem Kind
- Terminabsprachen mit den Eltern des Kindes
- Teilnahme an einer kostenlosen Weiterbildung pro Jahr, gemäss dem Weiterbildungsangebot des SRK, ist erwünscht
Anforderungen:
- Gefestigte Persönlichkeit, mindestalter 18 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse und guter Leumund
- Verbindlichkeit und Pünktlichkeit
- Ideen für Aktivitäten haben, damit auf die Interessen des Kindes eingegangen werden kann
- Kommunikativ, empathisch, kinderlieb
- Absprachen mit den Eltern treffen
- Offenheit für andere Kulturen und Lebensformen
- Pädagogische Ausbildung ist nicht nötig
Nutzungsbedingungen:
- Körperlich sollte sie in der Lage sein, eine altersgerechte Betreuung des Kindes sicherzustellen.
Sprache (beim Projekt)
Deutsch

Das Rote Kreuz Baselland ist einer der 24 Kantonalverbände unter dem Dach des Schweizerischen Roten Kreuz. Wir sind ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein, der finanziell unabhänigig vom Dachverband ist. Mit unseren Dienstleistungen in den Bereichen Entlastung, Gesundheit und Beratung sowie Soziales und lntegration ermöglichen wir Menschen und ihren Angehörigen in unserem Kanton Basel-Landschaft mehr Selbständigkeit, Sicherheit und Teilhaben am sozialen Leben.