Cooltour

location

Köniz

calendar

24.07. - 01.08.2025

social

Soziales

Cooltour richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung zwischen 9 und 18 Jahren und wird während acht Tagen im Sommer in Bern durchgeführt. 2025 findet Cooltour vom 25. Juli bis 1. August statt. 

Rund 65 Teilnehmende übernachten auf einem Zeltplatz und besuchen tagsüber trendige Kurse, wie etwa Skaten, Streetdance oder «Kochen mit Feuer», die sie modulartig selbst zusammenstellen können. Die Kinder und Jugendlichen sind in den Zelten und in den Kursen «gemischt» und machen alle Aktivitäten gemeinsam. Das professionelle Team lebt Inklusion auf ungezwungene Weise vor. Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung erkennen, dass Vielfalt positiv ist. Sie haben einen vorurteilsfreien Umgang erlernt.Zudem entwickeln sie ihre Soft Skills weiter.

Einsatzdauer:

Der Einsatz beginnt am Donnerstag 24.7 um 09:00 Uhr auf dem Zeltplatz. Und dauert bis am 01. August um ca. 16:00 Uhr. Die Freiwilligen sind alle Tage vor Ort auf dem Campingplatz.

Einsatzort:

Camping Eichholz, Strandweg 34, 3084 Köniz 

Ablauf:

  • Am ersten Tag wird gemeinsam die Zeltstadt aufgebaut und die Infrastruktur für das Camp vorbereitet.
  • Der zweite Tag dient als Einführungstag für das Team: Es gibt Informationen zu den Teilnehmenden, zum Wochenprogramm und zur Organisation.
  • Am Abend reisen die Teilnehmenden an, und die Eingewöhnungsphase beginnt.
  • Während der Woche begleiten die Volunteers ihre Teilnehmenden zu den Kursen und zurück, unterstützen sie aktiv während der Aktivitäten und tragen die Hauptverantwortung für die Mittagspause.
  • Je nach individueller Fähigkeit übernehmen einige Volunteers zusätzlich eine persönliche Unterstützungsaufgabe für eine bestimmte Person.
  • Darüber hinaus helfen sie bei Ämtli-Aufgaben mit und engagieren sich bei Spezialprogrammen wie der Party oder dem Chilltag.

Einführung:

Es findet ein Einführungstag am 25. Juli statt. Wo wir umfassend informieren, wie wir arbeiten, wie die Woche abläuft und wer welche Zuständigkeiten hat. 

Betreuung:

Die Cooltour wird getragen von einem OK aus dem Blindspot Team. Es gibt eine spezifische Ansprechperson für die Freiwilligen. Zusätzlich werden die Freiwilligen vom pädagogischen Team von Blindspot unterstützt.

Aufgaben:

  • Mitarbeit beim Auf- und Abbau der Zeltstadt
  • Verstehen und Leben des inklusiven-pädagogischen Ansatzes der Cooltour,
  • Begleitung einer Gruppe an die Kurse: Hin- und Rückfahrt, aktive Teilnahme am Kurs, Mittagessen
  • Eine aktive Beteiligung an Freizeitaktivitäten mit den Teilnehmenden ist am Abend auf dem Zeltplatz erwünscht, aber nicht obligatorisch
  • Wenn nötig Leisten von Hilfestellungen / persönliche Begleitung von Teilnehmenden Mithilfe bei den Mahlzeiten, Unterstützung beim Einkaufen ,Teilnahme an allen Volunteers-Sitzungen, Aktive Mitarbeit beim Abschluss-Event

Anforderungen:

  • Sie unternehmen gerne was mit Kindern und Jugendlichen
  • Sie gehen gerne und offen auf Menschen zu 
  • Sie übernehmen Verantwortung
  • Sie strukturieren gerne
  • Sie fühlen sich in einem lebhaften Umfeld wohl
  • Sie sind zwischen 18 und 30 Jahre alt 
  • Erfahrung in der Lagerleitung ist hilfreich

Nutzungsbedingungen:

  • Eine gute körperliche Grundverfassung ist wichtig, da die Tage lang sein können und viel Einsatz erfordern.
  • Für den Einsatz wird zudem ein aktueller Strafregisterauszug verlangt. 
  • Bitte bringen Sie ein eigenes Zelt mit. 

Wann

24.07.2025 - 01.08.2025

09:00 - 16:00 Uhr

Sprache (beim Projekt)

Deutsch

Unser Projektpartner:
Blindspot

Blindspot setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Wir stehen dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben können. Dieses Ziel entspricht der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der damit verbundenen Grundsätze der UNO-Behindertenrechtskonvention, an denen sich unsere Arbeit anlehnt.
Unsere Inklusionsprojekte orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen und werden partizipativ weiterentwickelt. Sie setzen in verschiedenen Bereichen an, verfolgen aber alle das gleiche Ziel: Sie animieren, unterstützen und befähigen zur Toleranz, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.