Besuche für ältere Menschen im Baselland

location

Basel-Landschaft

calendar

Ganzjährig

social

Soziales

Das Angebot "Besuchen" richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die aufgrund körperlicher, leichter kognitiver und/oder leichter psychischer Einschränkungen nur wenige soziale Kontakte pflegen können und sich mehr Gesellschaft wünschen. Der Besuch einer freiwilligen Besuchsperson bringt willkommene Abwechslung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren und bereichert die gemeinsam verbrachte Zeit für alle Beteiligten. Angehörigen bietet dieses Angebot eine wertvolle "Verschnaufpause" in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit.

Einsatzdauer:

  • Die Besuche finden wöchentlich oder alle zwei Wochen statt und dauern jeweils etwa 1-2 Stunden.
  • Die genauen Termine werden individuell nach gemeinsamer Absprache der Beteiligten vereinbart.
  • Für die Begleitung stellen wir uns eine Mindestdauer von sechs Monaten vor.

Einsatzort:

Die Besuche finden in der Regel bei den Senioren und Seniorinnen Zuhause statt, in allen Gemeinden des Kanton Baselland.

Ablauf:

In Absprache mit der besuchten Person sind folgende gemeinsame Aktivitäten möglich:

  • Miteinander reden, zuhören und manchmal gemeinsam schweigen
  • Spaziergänge machen 
  • Spielen 
  • Vorlesen 
  • Ausflüge, zum Beispiel in ein Café oder in ein Museum
  • Gemeinsame kleinere Einkäufe

Die Besuche beinhalten keine medizinische Pflege, Haushaltsarbeiten oder delegierte Erledigungen oder Fahrdienste. 

Einführung:

Nach einer telefonischen Vorbesprechung wird ein Aufnahmegespräch vereinbart. In diesem Gespräch werden die jeweiligen Vorstellungen, Erwartungen und Ansprüche geklärt, die genauen Aufgaben erläutert und evaluiert, ob die Person geeignet ist und sich der Aufgabe gewachsen fühlt. Das erste Treffen wird von der Koordinatorin begleitet, um die konkreten Aufgaben zu erarbeiten und den Einstieg zu unterstützen.

Freiwillige können an kostenlosen Weiterbildungen, Austauschtreffen und geselligen Anlässen teilnehmen, die sie in ihrem Einsatz stärken. Die detaillierten Ausschreibungen erhalten Sie per Newsletter. Die Teilnahme an mindestens einem Anlass pro Jahr ist erwünscht.

Betreuung:

Die Koordinatorin des SRK Baselland ist Ihre Ansprechperson bei Fragen, Problemen oder Unsicherheiten und unterstützt Sie mit ihrem Fachwissen. Sie fungiert auch als Vermittlungsperson zu involvierten Fachstellen. Beim Erstbesuch ist die Koordinatorin des Roten Kreuzes Baselland vor Ort. Nach der Probezeit von vier Besuchen wird gemeinsam entschieden, ob die Treffen weitergeführt werden. Danach führen die freiwillig Engagierten und die Seniorinnen und Senioren ihre Besuche selbstständig durch. Während der Begleitung gibt es einen regelmässigen Austausch mit der Koordinatorin.

Aufgaben:

  • Es geht darum, eine schöne gemeinsame Zeit zu gestalten, die sich nach den Bedürfnissen der Beteiligten richtet.
  • Pflegerische Leistungen, Haushalts- und Gartenarbeiten oder Fahrdienste gehören nicht dazu.
  • Ein regelmässiger Austausch mit der Koordinatorin sowie Rückmeldungen über Veränderungen oder Probleme sind wichtig.
  • Zudem ist die Einreichung des Einsatzrapportes über die geleisteten Stunden erforderlich.

Anforderungen:

Wir suchen Personen, die folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Empathie und Offenheit: Eine wertschätzende Haltung gegenüber betagten und kranken Menschen.
  • Kommunikativ und interessiert: Bereit für Begegnungen auf Augenhöhe.
  • Bedürfnisorientiert: Gewillt, sich auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren einzulassen und sich an deren Ressourcen zu orientieren.
  • Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich.
  • Schweigepflicht: Strikte Einhaltung der Vertraulichkeit.

Sprache (beim Projekt)

Deutsch

Unser Projektpartner:
Rotes Kreuz Baselland

Das Rote Kreuz Baselland ist einer der 24 Kantonalverbände unter dem Dach des Schweizerischen Roten Kreuz. Wir sind ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein, der finanziell unabhänigig vom Dachverband ist. Mit unseren Dienstleistungen in den Bereichen Entlastung, Gesundheit und Beratung sowie Soziales und lntegration ermöglichen wir Menschen und ihren Angehörigen in unserem Kanton Basel-Landschaft mehr Selbständigkeit, Sicherheit und Teilhaben am sozialen Leben.