Freiwillige Campleitende gesucht
Deutschschweiz
Ganzjährig
Soziales
Möchten Sie sich für einen guten Zweck engagieren, proaktiv mitgestalten und sind Sie motiviert, mit Kindern zu arbeiten?
Das Schweizer Kinderhilfswerk Kovive bietet sozial benachteiligten Kindern, die in der Schweiz leben, vergünstigte und attraktive Kindercamps an. Die Kovive-Camps ermöglichen den Kindern und Jugendlichen Erholung, Abenteuer, Gruppengefühl und Distanz zum oft belastenden Alltag. Je nach Camp nehmen zwischen 15-20 Kinder und Jugendliche teil.
Egal ob als Campleiter/Campleiterin oder Koch/Köchin – engagieren Sie sich in einem Kovive-Ferienlager für benachteiligte Kinder in der Schweiz und erleben Sie selbst unvergessliche Lagerabenteuer.
Diese Freiwilligeneinsätze sind auch als Zivildienst oder als Einsatz mit Jugendurlaub bis 30 Jahre möglich.
Einsatzdauer:
- 1 Woche, während den Schulferien
Einsatzort:
In der Deutschschweiz, je nach Camp unterschiedlich.
Ablauf:
Im Vorfeld:
- Ein Kennenlerngespräch findet bei uns auf der Geschäftsstelle in Luzern statt. Das Gespräch dient dazu, sich gegenseitig kennen zu lernen, Fragen zu klären und eine gegenseitige Zusammenarbeit zu prüfen.
- Festlegen in welchem Camp der Einsatz erfolgt und weitere Details zum Ablauf erläutern.
Vor Ort:
- Die Teilnehmenden reisen individuell zum Treffpunkt.
- Ab dann bis zum Ende des Camps sind die Campleitenden, sowie die Köche verantwortlich für die Begleitung und Betreuung der Kinder.
- Das Aktivitäten-Programm, welches im Vorfeld vorbereitet wurde, wird entsprechend umgesetzt. Das Programm muss je nach Gruppe, Wetter, etc. an die Situation angepasst werden.
- Jedes Camp ist einmalig und erfordert Flexibilität des Teams.
- Die Erfahrungen der Campleitenden sowie der Köche sind wertvolle Beiträge,die der Optimierung der Kindercamps dienen. Kovive führt nach Campabschluss ein Auswertungstreffen durch, an dem alle Teammitglieder teilnehmen.
Einführung:
- Unter der Leitung der Kovive-Projektverantwortlichen wird mindestens ein gemeinsamer Vorbereitungstag durchgeführt. Dieser findet entweder auf der Kovive-Geschäftsstelle in Luzern oder am Camport statt.
- Die Teilnahme ist für alle obligatorisch. Ziel dieses gemeinsamen Tages ist, dass sich die Campleitenden kennenlernen und sie gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.
- Klärung der Erwartungen, der Verantwortlichkeiten und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen wie Teambildung, Gruppendynamik, Regeln, Nähe Distanz, Sicherheit, usw. gehören zum Vorbereitungstag.
Betreuung:
- Während der Campwoche unterstehen die Campleitenden der Betreuungspflicht. Das Wohl des Kindes steht im Zentrum und muss jederzeit gewährleistet sein. Sollte es zu Vorkommnissen oder Herausforderungen während des Camps kommen, wird dies im Team und mit der Hauptleitung besprochen.
- Rücksprache mit den Fachmitarbeitenden von Kovive ist während der Campwoche gewährleistet.
- Es ist jeweils eine ausgebildete Sozialpädagogin von Kovive rund um die Uhr erreichbar für Notfälle.
Aufgaben:
- Zusammenarbeit in engagierten Campleitenden-Teams.
- Lagerprogramm aktiv mitgestalten und mitbestimmen.
- Eigene Talente (pädagogisch, organisatorisch, administrativ, kreativ) proaktiv in den Camp-Alltag einbringen.
- Wertvolle Erfahrungen sammeln und eigenen Horizont erweitern.
Anforderungen:
- Sie sind mindestens 20 Jahre alt.
- Sie sind physisch und psychisch gesund und bereit, sich in einem Kinder- oder Jugendcamp zu engagieren.
- Sie verpflichten sich, an den teaminternen Vorbereitungen und der Campauswertung teilzunehmen.
- Während des Camps sind Sie bereit, Verantwortung zu übernehmen.
- Sie sind bereit im Team konstruktiv mitzuarbeiten.
Sprache (beim Projekt)
Deutsch

Das Schweizer Kinderhilfswerk Kovive unterstützt insbesondere sozial benachteiligte und armutsbetroffene Kinder in der Schweiz mittels vielseitigen Camps und haltgebende Betreuungsangeboten.