Einsatz für wildlebende Honigbienen
Schweizweit
Ganzjährig
Umwelt
Viele kennen die westliche Honigbiene (Apis mellifera) nur als Honiglieferantin – doch sie ist weit mehr als das. Ursprünglich in unseren Wäldern beheimatet, hat sie sich über 10'000 Jahre an natürliche Umweltbedingungen angepasst. Heute ist sie als Wildtier in der Schweiz stark gefährdet. Der Verlust alter Bäume mit natürlichen Höhlen, Krankheiten wie die Varroa-Milbe und die intensive Imkerei setzen ihr unter anderem stark zu.
Damit Honigbienen wieder stabile Populationen bilden können, müssen sie sich auf natürliche Weise an Umweltveränderungen anpassen können und benötigen geeignete Lebensräume. Sie sind dabei auf unsere Unterstützung angewiesen. Wir müssen ihnen den Platz in der Natur zurückgeben, der ihnen zusteht. Doch ihr Schutz wird aktuell noch hinter wirtschaftlichen Interessen und Ideologien zurückgestellt.
FreeTheBees setzt sich dafür ein, die Honigbiene als Wildtier zu erhalten, und fördert daher ihr ursprüngliches Habitat: die Baumhöhle. Wir erforschen, ob Honigbienenvölker in der Natur mehrjährig überleben können, welche Faktoren ihre erhöhte Sterblichkeit beeinflussen und was es braucht, damit sie wieder stabile Populationen bilden können. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Honigbienen selbst, sondern auch um den Erhalt der natürlichen Biodiversität.
Denn die Baumhöhle ist nicht nur Lebensraum für Honigbienen – auch viele weitere Tierarten wie unzählige Insekten, Vögel und Fledermäuse sind auf sie angewiesen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir mit zwei zentralen Projekten: dem Swiss BeeMapping und dem Projekt "Baumhöhlen – Biodiversität für den Wald.
Dafür sind wir auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen.
Einsatzdauer:
- Variabel, von einer Stunde bis zu einem Tag
- Nach Absprache mit der Projektleitung, individuelle in einem bestimmten Zeitraum selbständig planbar, einmalig oder wiederkehrend
- Die Beobachtungen finden in der Vegetationszeit statt zwischen März bis Oktober
Einsatzort:
- Schweizweit
Ablauf:
- Sie definieren mit der Projektleitung welche Aufgaben Sie wahrnehmen möchten
- Wildlebende Honigbienenvölker beobachten, Bienenschwärme oder Baumhöhlen entdecken, Daten erfassen und melden
- Sie planen Ihren Einsatz individuell
- Die erfassten Daten werden von Ihnen digital an FreeTheBees übermittelt
Einführung:
- Sie erhalten im Vorfeld eine Einführung durch das Projektteam
Betreuung:
- Bei Fragen werden Sie vom Projektteam unterstützt
Aufgaben:
- Die Freiwilligen suchen eine ihnen zugeteilte Baumhöhle oder Bienennistplatz in einem abgesprochenen Zeitraum auf.
- Sie beobachten die Aktivitäten am Nistplatz oder an dem Flugloch der Höhle, machen evtl. Fotos und nehmen Daten zu den Beobachtungen, der Höhle und der Umgebung ihrer Bewohner auf.
- Die erfassten Daten werden je nach Möglichkeit vor Ort digital erfasst und gleich übermittelt oder erst zu Hause ins digitale Formular übertragen und dann an den Verein übermittelt. Abhängig vom Internetempfang am Ort.
- Der Besuch der Höhle lässt sich in einen Ausflug (Wanderung / Spaziergang) integrieren.
Anforderungen:
- Für die Grundbeobachtungen sind keine Kenntnisse notwendig und alle Interessierten können sich melden. Die Beobachtungen finden aus der Distanz ohne Kontakt zu den Tieren statt.
- Freude an der Natur
- Zuverlässigkeit
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smartphone, Tablet, GPS-Ortung
Sprache (beim Projekt)
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch

FreeTheBees ist eine gemeinnützige Organisation, die sich mit Herzblut und Fachwissen für den Schutz der Honigbiene als Wildtier einsetzt und eine artgerechte, naturnahe Haltung dort fordert, wo sie als Nutztier gehalten wird. In einer Welt, in der Bienen zunehmend unter Druck geraten, zeigt FreeTheBees wichtige Aspekte und Lösungsansätze auf, die das Überleben der Honigbiene langfristig sichern können. Die Lösungsansätze der Organisation sind innovativ, unabhängig und fachübergreifend. So werden u.a. Anreizsysteme und Weiterbildungen zur nachhaltigen Bienenhaltung für Naturinteressierte und Imker geschaffen, die Öffentlichkeit transparent zum Thema informiert und der Lebensraum der Bienen und damit vieler weiterer Arten aufgewertet.