Naturschutzarbeiten in den Thurauen

environment

Umwelt

Projekt Naturschutzarbeiten in den Thurauen
Teilnehmende Min. 8 / Max. 100
Sprache (beim Projekt) Deutsch, Englisch

Einsatzmöglichkeiten

Ort 8416 Flaach (ZH)
Datum Ab dem 26.08.2025 möglich
Einsatzdauer Findet an einem Tag statt
Uhrzeit 09:00 – 16:00 Uhr

Willkommen im Herzstück der grössten Auenlandschaft des Schweizer Mittellandes. Im Forstrevier von Flaach erleben Sie einen Tag voller Naturerlebnisse und praktischer Naturschutzarbeit.

Begleitet von Vogelstimmen und Waldduft setzen wir uns gemeinsam für die Vielfalt dieses einzigartigen Lebensraums ein.

Je nach Saison variieren die Arbeiten: Im Frühling und Sommer entfernen wir Brombeeren und invasive Pflanzen, im Herbst räumen wir Sturmholz oder schneiden Büsche zurück. Auch das Einsammeln von Abfall kann Teil des Einsatzes sein. Ob beim Sägen, Rechen oder Zupacken im Unterholz – jeder Handgriff stärkt den Lebensraum Wald, fördert den Teamgeist und leistet einen sichtbaren Beitrag zum Naturschutz in der Nordostschweiz.

Einsatzdauer:

  • Tageseinsatz
  • Einsatzzeit von ca 9.00 Uhr bis ca.16:00 Uhr

Einsatzort:

  • in 8416 Flaach (ZH)
  • Der genaue Treffpunkt wird vor dem Einsatz mitgeteilt.

Ablauf:

  • Der Tag beginnt mit einer Begrüssung auf der Einsatzfläche. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde gibt die Leitung einen Überblick über das Programm und erklärt, warum die geplanten Naturschutzarbeiten wichtig für den Lebensraum sind.
  • Anschliessend lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der jeweiligen Arbeitsschritte und den sicheren Umgang mit den Werkzeugen. Unter fachkundiger Anleitung werden Techniken gezeigt und geübt, damit die Arbeiten effizient und schonend ausgeführt werden können.
  • Danach geht es gemeinsam auf die Fläche, wo jede und jeder das Gelernte praktisch umsetzt. 
  • Der Tag endet mit einer kurzen Feedbackrunde, in der Eindrücke und Erlebnisse ausgetauscht werden.

Einführung:

Die Einführung erfolgt durch die Umweltprofis direkt vor Ort.

Betreuung:

  • Sie werden von erfahrenen Umweltprofis begleitet, die mit Fachwissen, Begeisterung und einem sicheren Blick für Natur und Artenvielfalt dafür sorgen, dass Ihre Arbeit vor Ort sinnvoll und wirksam ist. Sie zeigen Ihnen, worauf es ankommt, erklären die ökologischen Zusammenhänge und geben Ihnen praktische Tipps, damit Sie sich schnell zurechtfinden und mit Freude anpacken können.
  • Ob beim Umgang mit Werkzeugen, bei der Arbeitstechnik, beim Erkennen von Pflanzen und Tieren oder beim Schutz sensibler Lebensräume: Unsere Fachpersonen stehen Ihnen während des ganzen Einsatzes zur Seite, unterstützen individuell und beantworten gerne Ihre Fragen.

Aufgaben:

Praktische Naturschutzaufgaben wie das entfernen von Problempflanzen, Pflegen von Jungwald oder Räumen von Holzschlag.

Anforderungen:

  • Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.
  • Wichtig sind vor allem Freude an der Bewegung in der Natur, Offenheit für Neues und die Bereitschaft, sich auf praktische Arbeiten einzulassen.
  • Da wir den ganzen Tag auf den Beinen sind, sollte eine gewisse Grundkondition für körperliche Tätigkeiten vorhanden sein.

 

 

Teameinsatz:
Ein Einsatz in der Natur bietet nicht nur die Möglichkeit, aktiv etwas für den Erhalt der Artenvielfalt zu tun, sondern ist auch eine bereichernde Erfahrung für Sie persönlich. Sie erleben einen Tag abseits des Alltags, an der frischen Luft und in einer inspirierenden Umgebung. Gemeinsam mit anderen können Sie anpacken, den Teamgeist stärken und am Ende des Tages stolz auf das sichtbare Ergebnis Ihrer Arbeit blicken.

Verpflegung:
Auf Wunsch können Sie ein Cateringangebot über den Verein buchen.

Unser Projektpartner:
Verein Naturnetz

Der Verein Naturnetz ist eine gemeinnützige Organisation und gehört zu den grössten Zivildienstbetrieben der Schweiz. Seit vielen Jahren engagieren wir uns mit grosser Leidenschaft und fundiertem Fachwissen für den Schutz und die Erhaltung der Natur. Arbeitseinsatz.ch ist eine Abteilung von Naturnetz, die sich auf die Organisation von freiwilligen Einsätzen im Naturschutz spezialisiert hat. Mit unserer langjährigen Erfahrung schaffen wir sichere, gut strukturierte und wirkungsvolle Einsätze, bei denen Freiwillige aktiv dazu beitragen, Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere zu erhalten und zu verbessern.