Förderung der Biodiversität in Dänikon

environment

Umwelt

Projekt Förderung der Biodiversität in Dänikon
Teilnehmende Min. 4 / Max. 8
Sprache (beim Projekt) Deutsch, Französisch, Englisch

Einsatzmöglichkeiten

Ort Gemeindehaus (Treffpunkt)
Oberdorfstrasse 1
8114 Dänikon
Datum Zwischen dem 07.11.2025 und dem 20.12.2025 möglich
Einsatzdauer Findet an einem Tag statt
Uhrzeit 09:00 – 15:00 Uhr

Förderung der Biodiversität in der Gemeinde Dänikon - Vorbild für private Gärten

Auf einem gemeindeeigenen 230m2 grossen Grundstück wurde im Frühling 2025 eine Blumenwiese angelegt. In einem zweiten Schritt sollen nun Kleinstrukturen zur Förderung der Biodiversität erstellt werden unter anderem,
Sandlinsen für Insekten, die im Boden leben, Steinhaufen und Asthaufen sowie Reptilienburgen für Iltis, Reptilien, Igel und weitere Kleintiere.

Die Anlage soll private Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen dazu animieren, in ihren Gärten mit Kleinstrukturen ebenfalls einen Beitrag zur Biodiversitätsförderung zu leisten.

Für den Aufbau der Kleinstrukturen suchen wir Freiwillige die anpacken können und gerne geben wir unser Wissen für den Aufbau einer Kleinstruktur weiter.

Einsatzdauer:

Von 9.00 Uhr  bis 15.00 Uhr

Einsatzort:

  • Treffpunkt: Gemeindehaus, Oberdorfstrasse 1, 8114 Dänikon
  • Einsatzzort: Unterer Müliweiher, Oberdorfstrasse 22, 8114 Dänikon

Ablauf:

  • 09.00 Uhr Begrüssung beim Treffpunkt, kurzer Fussweg zum Einsatzort
  • 09.15 Uhr Einführung in die Aufgaben und anschliessend je nach aktuellem Stand, auf der angelegten Blumenwiese (Biodiveritätsfläche BDF) Löcher für die Kleinstrukturen graben, mittels Schubkaren angeliefertes Material wie Kies,Sand und Steinen transportieren, gemeinsames Holz sammeln für Asthaufen im gemeindeeigenen Wald und Steine sammeln - grosse und kleine -  bei verschiedenen Steinhaufen der ansässigen Landwirte.
  • 12.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause
  • 13.00 Uhr Weiterführung der Aufgaben
  • 15.00 Uhr Ende des Einsatzes

Einführung:

Einführung vor Ort, keine Vorkenntisse erforderlich

Betreuung:

Vor Ort sind fachkundige Vereinsmitglieder ebenfalls im Einsatz und stehen bei Fragen zur Verfügung.

Aufgaben:

  • Angeliefertes Material vom Depot an der Strasse zur BDF zu transportieren
  • Steine bei Steinhaufen von benacharten Landwirten sammeln
  • Äste im Wald sammeln
  • Löcher graben und bauen von diversen Kleinstrukturen 

Anforderungen:

  • Keine spezifischen Kenntnisse erforderlich
  • Umgang mit Pickel, Schaufel, Handsäge, Astschere
  • Fit für körperliche Arbeit wie in der Erde graben und allenfalss auch grössere Steine heben (bis zu 20 kg)

Nutzungsbedingungen:

Ausrüstung:

  • Geschlossene Schuhe mit starker Sohle und hohem Schaft (Wander-/Trekkingschuhe)
  • Witterungs- und einsatzgerechte Kleidung 
  • Garten-/Arbeitshandschuhe (können auch ausgeliehen werden)
  • Die Verpflegung wird vom Verein offeriert

 

Einsatzmöglichkeiten in den Monaten November und Dezember möglich, an einem oder mehreren Tagen.

Unser Projektpartner:
Natur- und Vogelschutzverein Dänikon-Hüttikon (NVV)

Der Natur- und Vogelschutzverein Dänikon-Hüttikon kümmert sich seit über 30 Jahren um die Vögel und die Natur in unseren Gemeinden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Naturwerte in Dänikon und Hüttikon erhalten und gepflegt werden, bringen uns lokalpolitisch ein und bieten allen Mitgliedern und einer interessierten Öffentlichkeit ein vielfältiges Programm.