Anpacken auf einem Bergbauernhof

environment

Umwelt

Projekt Anpacken auf einem Bergbauernhof
Teilnehmende Min. 5 / Max. 30
Sprache (beim Projekt) Deutsch, Französisch, Englisch

Einsatzmöglichkeiten

Ort Nach Absprache in der ganzen Schweiz möglich
Datum Ab dem 14.06.2025 möglich
Einsatzdauer Findet an einem Tag statt

Unterstützen Sie im Team eine Bauernfamilie in den Schweizer Bergen.

Unter der Anleitung des Bergbauern oder der Bergbäuerin packen Gruppen von bis zu 20 Personen dort an, wo viel Handarbeit gefragt ist. Die Hilfe ist deshalb so wertvoll, weil aufwändige und arbeitsintensive Aufgaben gemeinsam effizient erledigt werden können. Die Teilnehmenden erleben die Arbeit und den Alltag auf einem Bergbauernhof hautnah und arbeiten draussen umgeben von einer spektakulären Bergwelt.

Einsatz bei einer sinnvollen Team-Tätigkeit in Kombination mit einem unvergesslichen Erlebnis mitten in der Schweizer Bergwelt.

Einsatzdauer:

  • Ein Einsatz dauert einen Tag von ca. 8.30 bis 17.00 Uhr
  • Das Datum ist variabel  wählbar von Mitte April bis Ende Oktober möglich
  • Die Caritas organisiert den Termin aufgrund der Verfügbarkeiten der Bauernfamilie und dem Unternehmen

Einsatzort:

Mehrere Standorte in der Schweiz: Bergbauernbetriebe in der Ostschweiz, Innerschweiz, Berner Oberland und in der Romandie.

Ablauf:

  • Vormittag ab ca. 8.30 Uhr:
    Eintreffen beim Bergbetrieb, Begrüssung mit Kaffee,Tee und Znüni auf dem Hof oder der Alp, Einführung in die Arbeiten durch den Bergbauern und die Bergbäuerin, Pausen und Getränke auf dem Feld, Arbeit in Gruppen
  • Mittagspause ab 12.30 Uhr:
    Essen mit der Bauernfamilie, das Essen wird in der Regel von der Bauernfamilie gekocht und aus regionalen Produkten zubereitet. Die Bergbauernfamilie stellt ihren Betrieb vor.
  • Nachmittag ab 14.00 Uhr:
    Weiterarbeit im Feld. Anschliessend feiner Apéro aus regionalen Produkten.
  • Ende des Einsatzes um 17.00 Uhr

Einführung:

  • Die Freiwilligen werden von der Bergbauernfamilie instruiert und vor Ort betreut.
  • Es ist keine Vorbereitung nötig.

Betreuung:

  • Die Freiwilligen werden von der Bergbauernfamilie in die Aufgaben eingeführt und angeleitet.
  • Die Familie erzählt von ihrem Betrieb und berichtet über die Arbeit auf einem Bauernhof in den Bergen mit dessen Freuden und Herausforderungen.
  • Eine Person der Caritas wird über den Mittag ebenfalls vor Ort sein.

Aufgaben:

Es gibt verschiedene Aufgaben, die während eines Einsatzes anfallen können:

  • Einfache Holzarbeiten im Wald
  • Entbuschen von Weide- und Ökoflächen
  • Säubern von Wiesen und Weiden von Ästen und Steinen
  • Manuelle Unkrautbekämpfung
  • Zäunen von Weiden

Anforderungen:

  • Körperlich fit, um einen Tag draussen zu arbeiten
  • Trittsicher im steilen Gelände

Nutzungsbedingungen:

  • Wanderschuhe oder trittsichere Schuhe sind obligatorisch
  • Dem Wetter angepasste Kleidung, die dreckig werden darf
  • Sonnenschutz

Hinweis:

  • Caritas-Bergeinsatz wird aufgrund der Bedürfnisse des Unternehmens und der Bauernfamilie den Einsatz planen und organisieren.
Unser Projektpartner:
Caritas Schweiz, Bergeinsatz

Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz. Caritas-Bergeinsatz ist eine Fachstelle von Caritas Schweiz mit Sitz in Luzern und einer Geschäftsstelle in Lausanne. Caritas-Bergeinsatz verfügt über das schweizerische Zewo-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen.