Alp Nursera - Einsatz für Moor und Ziege

environment

Umwelt

Projekt Alp Nursera - Einsatz für Moor und Ziege
Kosten Kostenlos
Teilnehmende Min. 8 / Max. 15
Sprache (beim Projekt) Deutsch, Englisch

Einsatzmöglichkeiten

Angebotsnummer CV0014-14
Ort Postautohaltestelle
Dorf
7444 Ausserferrera (GR)
Datum Durchführung vom 30.07.2025 bis zum 31.07.2025.
Uhrzeit 07:08 – 15:00 Uhr

Der zweitägige Einsatz findet im Sonderwaldreservat Göriwald-Andeer statt. Aufgrund einer Moor-Renaturierung wurden einige Alpweiden vernässt und sind für die Landwirtschaft nicht mehr nutzbar.

Daher lichten Freiwillige andere Bereiche auf, um Ersatzflächen für die Ziegen zu schaffen. Zusätzlich findet der Einsatz im Sonderwaldreservat Andeer-Göriwald statt, welches für Raufusshühner ausgeschieden wurde.

Die Freiwilligen helfen somit nicht nur bei der Revitalisierung eines Hochmoors und unterstützen die Berglandwirtschaft, sondern schaffen auch Lichtungen und fördern den Lebensraum von Auer- und Birkhühnern.

Die Arbeiten erfolgen in einer wunderschönen Berglandschaft mit Hochmoor von nationaler Bedeutung, viel frische Luft und hoffentlich viel Sonnenschein.

Einsatzdauer:

  • Zweitages-Einsatz, von Mittwoch 30. Juli  bis Donnerstag, 31. Juli 2025
  • Start am 30. Juli 2025 um 09.00 Uhr und Ende am 31. Juli 2025 um 17.00 Uhr

Einsatzort:

  • Treffpunkt: um 9:08 Uhr Postauthaltestelle Ferrera in Ausserferrera (direkt beim Gasthaus Edelweiss)
  • Einsatzgebiet Alp Nursera

Ablauf:

Mittwoch, 30. Juli 2025:

  • 09.08 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssung und Aufgeben des Gepäcks
  • 09.20 Uhr Wanderung ins Einsatzgebiet (ca. 1.5h, ohne Gepäck)
  • 10.45 Uhr Zeltaufbau, Einführung, Beginn Arbeitseinsatz
  • 12.00 Uhr Mittagessen
  • 13.00 UhrWeiterführng der Arbeiten
  • 16.30 Uhr Feierabend
  • 17.30 Uhr Einfaches Abendessen
  • Übernachtung im eigenen Zelt

Donnerstag, 31. Juli 2025:

  • 07:30 Uhr Frühstück
  • 08:30 Uhr Weiterführung der Arbeiten
  • 12:00 Uhr Mittagessen
  • 13:00 Uhr Weiterführung der Arbeiten
  • 14:30 Uhr Abschluss der Arbeiten
  • 15:00 Uhr Wanderung zurück ins Tal
  • 16:00 Uhr Abschluss-Apero im Gasthaus Edelweiss
  • 16:45 Uhr Ende des Einsatzes

Die Verpflegung werden für die Freiwilligen übernommen. 

Einführung:

  • Die Freiwilligen werden von Fachpersonen sorgfältig instruiert und während des ganzen Einsatzes betreut.
  • Die Einführung in die Arbeiten erfolgt vor Ort. Es ist keine Vorbereitung erforderlich.

Betreuung:

  • Sie werden von Mitarbeitenden des Naturpark Beverin betreut.
  • Fragen zum Ablauf und ökologischen Zusammenhängen können jederzeit beantwortet werden

Aufgaben:

  • Sie werden auch die lokale Berglandwirtschaft bei Entbuschungsmassnahmen unterstützen
  • Äste wegräumen
  • Stauden schneiden
  • Kleine Bäume aussreissen
  • Asthaufen erstellen

Anforderungen:

  • Freude an der Betätigung im Freien, der Einsatz erfolgt im alpinen Gelände.
  • Gute körperliche Verfassung sowie Trittsicherheit sind Voraussetzung.

Nutzungsbedingungen:

  • Die Übernachtung findet im eigenen Zelt statt! Die Toilette findet jede/jeder hinter einem Felsen, Sie sollten also mit der Einfachheit des Berglebens auskommen.
  • Eigenes ZELT, SCHLAFSACK und ISOMATTE mitnehmen!
  • Wettergerechte auch warme Kleidung mitbnehmen.
  • Gutes Schuhwerk
  • Falls vorhanden Arbeitshandschuhe mitnehmen
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Werkzeuge werden vom Naturpark Beverin zur Verfügung gestellt.
Unser Projektpartner:
Naturpark Beverin

Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.) erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park umfasst vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete. Die Parkgemeinden haben sich zusammengetan und streben eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung an. Gemeinsam bewahren sie kostbare Natur- und Kulturgüter, stärken die ansässige Wirtschaft und fördern einen naturnahen Tourismus.