SeitenWechsel

education

Bildung

Projekt SeitenWechsel
Teilnehmende Min. 1 / Max. 1
Sprache (beim Projekt) Deutsch, Französisch, Italienisch

Einsatzmöglichkeiten

Ort Nach Absprache in der ganzen Schweiz möglich
Datum Ab dem 29.05.2025 möglich
Einsatzdauer Findet während 5 Tagen statt

SeitenWechsel ist ein individuell gestalteter Arbeitseinsatz in einer sozialen Institution: Führungskräfte und Interessierte arbeiten z.B. in einer Suchtklinik, Psychiatrie, Kinderheim oder Werkstatt für beeinträchtige Menschen.

In einem einzigartigen Kontext entwickeln die Teilnehmenden ihre Sozial- und Führungskompetenzen, verbessern ihr Stress- und Konfliktmanagement und werden auf soziale Themen sensibilisiert. Eine einmalige Gelegenheit, einen Perspektivenwechsel zu erfahren sowie den Horizont zu erweitern.

Einsatzdauer:

  • 5 Einsatztage in einer sozialen Institution
  • In der Regel von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Frühschicht oder Spätschicht sind an 1-2 Tagen möglich
  • Die Einsatzdaten können nach Rücksprache mit der teilnehmenden Person und der sozialen Institution definiert werden

Einsatzort:

  • Schweizweit, an einem Standort der ausgewählten sozialen Institution
  • Mögliche Einsatzorte sind Schul- und Wohnheime, Wohn- und Arbeitsstätten für Menschen mit Behinderungen, psychiatrische Kliniken, Pflegeheime, Zentren für Asylsuchende, Gassenküchen und Suchtkliniken sowie vereinzelt Gefängnisse. Die Institutionen wurden sorgfältig ausgesucht und vorbereitet. 

Ablauf:

  • Als erstes wählen die Teilnehmenden an einem Kick-off im Unternehmen oder in einem individuellen Beratungsgespräch eine Institution und verabreden mit den Verantwortlichen einen Termin für den Einsatz.
  • Im zweiten Teil, während der Woche selbst, arbeiten die Teilnehmenden in der sozialen Institution mit und sind im Kontakt mit Klientinnen/Klienten. Sie setzen sich persönliche Ziele und führen mit der für sie verantwortlichen Person ein Einführungs- und Debriefing-Gespräch.
  • Der dritte Teil ist ein von SeitenWechsel moderierter zweistündiger Auswertungs-Workshop, der entweder Online oder im Unternehmen stattfindet. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen und Ziele und integrieren diese wirksam in ihren Arbeitsalltag.
  • SeitenWechsel ist massgeschneidert: Die sozialen Institutionen passen ihr Lernangebot auf die Bedürfnisse, Ziele und Verfügbarkeit des SeitenWechslers/der SeitenWechslerin an. Einsätze sind ganzjährig jederzeit und schweizweit möglich.

Einführung:

Kick-off im Unternehmen oder individuelle Online-Einführung 

Betreuung:

Teilnehmende werden von der zuständigen Person innerhalb der sozialen Institution betreut 

Aufgaben:

  • Aktive Mitarbeit während der ganzen Woche in der gewählten Institution. 
  • Der Einsatz ist strukturiert, zielorientiert und wird von einer erfahrenen Fachperson begleitet.
  • Mithilfe einer Auswertung werden die Learnings und die Erkenntnisse in den Arbeitsalltag transferiert.

Anforderungen:

  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Bereitschaft, sich auf den Einsatz einzulassen
  • Offenheit, Neugier, Interesse

 

Mehrwert für die Freiwilligen:

Beim SeitenWechsel-Einsatz verlassen sie Ihre Komfortzone und lernen, mit Veränderungen und Unsicherheiten umzugehen. Sie reflektieren über Ihr Verhalten, beobachten, wie Teams kooperieren und erfahren mehr über Resilienz und Abgrenzung. Gleichzeitig lernen sie wertschätzend zu kommunizieren, bauen Vorurteile ab und sehen, wie Konflikte auf konstruktive Weise gelöst werden können. Sie entwickeln auch Verständnis für Benachteiligte der Gesellschaft.

Unser Projektpartner:
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, SeitenWechsel

SeitenWechsel ist ein Programm der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Es ist ein individuell gestalteter Arbeitseinsatz in einer sozialen Institution: Führungskräfte und Interessierte arbeiten z.B. in einer Suchtklinik, Psychiatrie oder Werkstatt für beeinträchtige Personen. In einem einzigartigen Kontext entwickeln sie so ihre Sozial- und Führungskompetenzen, verbessern ihr Stress- und Konfliktmanagement und werden auf soziale Themen sensibilisiert. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) fördert schweizweit mit eigenen Programmen und Projekten eine lebendige und zukunftsfähige demokratische Kultur, das zivilgesellschaftliche Engagement und die Freiwilligkeit sowie den sozialen Zusammenhalt.