Gemeinsam wertvolle Moore schützen – in Niederhasli

environment

Ambiente

Progetto Gemeinsam wertvolle Moore schützen – in Niederhasli
Partecipanti Min. 5 / Max. 25
Lingua (del progetto) Tedesco, Inglese

Possibilità di volontariato

Località Bahnhof Niederhasli
8155 Niederhasli
Data Possibile tra il 23.10.2025 e il 30.11.2025
Durata del volontariato Si svolge in un giorno
Orario Dalle 09:00 alle 16:00
Località Bahnhof Niederhasli
8155 Niederhasli
Data Possibile tra il 05.10.2026 e il 27.11.2026
Durata del volontariato Si svolge in un giorno
Orario Dalle 09:00 alle 16:00

Rechen, Pickel und Säge statt dem üblichen Arbeitsalltag. Möchten Sie Ihr Team für Abenteuer, Teamgeist und praktischen Naturschutz begeistern?

Der Mettmenhaslisee gehört zu den letzten verbliebenen Mooren der Schweiz – ein wertvoller Lebensraum für seltene Arten und ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.

Gemeinsam mit Ihrem Team setzen wir uns für den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems ein: Wir rechen, schleppen und gabeln, bis das Schnittgut gesammelt und abtransportiert ist. So bleibt das Moor offen und bietet weiterhin Lebensraum für Kibitz, Biber, Torfmoos und viele andere spezialisierte Arten.
Melden Sie sich jetzt für einen Einsatztermin an – wir freuen uns, gemeinsam mit Ihrem Team etwas zu bewegen!

Einsatzdauer:

  • Tageseinsatz, von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Einsatzort:

  • Einsatz beim Mettmenhaslisee, Niederhasli in der Region Glatttal im Zürcher Unterland 
  • Treffpunkt: Bahnhof Niederhasli, 8155 Niederhasli

Ablauf:

  • Das Team wird morgens am Treffpunkt abgeholt, gemeinsam laufen wir ins Arbeitsgebiet.
  • Als erstes bekommen die Teilnehmenden eine knackige Einführung ins faszinierende Moor und in die Relevanz der Arbeit.
  • Der Einsatz der Werkzeuge darf direkt selbst probiert und erfahren werden, immer unter erfahrener Anleitung.
  • Nach dem Mittag im lokalen Restaurant oder draussen im Feld bekommen die Teilnehmenden die Chance mehr über den einmaligen Lebensraum und die Entstehungsgeschichte zu erfahren.
  • Am Abend kann das Team müde aber stolz auf die getane Arbeit zurückblicken.

Einführung:

Eine Fachexpertin oder Fachexperte zeigt und erklärt die Arbeiten vor Ort.

Betreuung:

Eine Fachexpertin oder Fachexperte und je nach Teamgrösse eine erfahrene Gruppenleitung wird das Team begleiten, betreuen und mitanpacken.

Aufgaben:

  • Schnittgut rechen, aufladen und abtransportieren
  • Gehölze auspickeln
  • Die Arbeiten sind vielfältig und abwechslungsreich.

Anforderungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
  • Die Bereitschaft draussen und körperlich zu Arbeiten
  • Die Arbeiten sind an jedes Fitnesslevel anpassbar.

Nutzungsbedingungen:

  • Gute Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung
  • Eigene Trinkflasche mitbringen
  • Die Verpflegung ist Sache des Unternehmens, wir unterstützen gerne bei der Organisation
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
Il nostro partner del progetto:
Verein Grünwerk

Mit Herz und Hand setzen wir uns für mehr Biodiversität ein. Gemeinsam mit Freiwilligen und Zivildienstleistenden realisieren wir wirkungsvolle Naturschutzprojekte. Dabei entstehen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen – und unvergessliche Naturerlebnisse. Mit dem Naturdetektive-Programm begeistern wir Kinder und Jugendliche für das forschende Lernen und inspirieren eine neue Generation für die Natur. Mach mit und gestalte die Zukunft grüner.