Aktiv für den Wald

location

La Ferrière (BE)

calendar

13.07. - 18.07.2025

environment

Ambiente

Erleben Sie eine Woche voller Natur. Die Waldprojektwoche für Erwachsene richtet sich an waldbegeisterte Menschen, die selbst mitanpacken, den Wald aktiv mitgestalten und dabei viel über den Wald lernen möchten.

Unter fachkundiger Anleitung von Forstprofis arbeiten Sie in kleinen Gruppen an täglich wechselnden, spannenden Arbeitsplätzen. Ob beim Handholzen mit traditionellen Werkzeugen wie der Hobelzahnsäge, beim Bau und Unterhalt von Wegen, bei der Pflege des Jungwaldes oder bei der Pflanzung von Zukunftsbäumen – jede Aufgabe stärkt den Wald langfristig und schafft ein tieferes Verständnis für seine Bedeutung.

Diese Woche bietet einen authentischen Einblick in die Waldarbeit, fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und sensibilisiert für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen. Gemeinsam gestalten wir den Wald als Teil unseres Waldes – und stärken ihn für morgen.

Einsatzdauer:

  • Einsatz über 5 Tage
  • Beginn Sonntagnachmittag 13. Juli bis Freitagnachmittag 18. Juli 2025

Einsatzort:

  • La Chaux d’Abel 96A, 2333 La Ferrière (BE)
  • Die genauen Anreiseinformationen erfolgen nach der Anmeldung

Ablauf:

  • In täglich rotierenden Arbeitsgruppen wird auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen gearbeitet.
  • Der Transport zu den Arbeitsplätzen und die Instruktion in die Aufgaben wird durch die Bildungswerkstatt Bergwald organisiert (sowie die Verpflegung und Unterkunft)

Einführung:

Auf jedem Arbeitsplatz werden Sie von einer Forstfachperson in die Aufgabe instruiert und den ganzen Tag begleitet. Dadurch profitieren Sie direkt vom Wissen von Forstprofis.

Betreuung:

Jede Kleingruppe à sieben Personen wird von einer forstlich ausgebildeten Person instruiert, begleitet und betreut. Dadurch erfolgt eine optimale Begleitung am Arbeitsplatz.

Aufgaben:

  • Auf den täglich wechselnden Arbeitsplätzen werden unterschiedliche Aufgaben zur Jungwaldpflege und Waldpflege getätigt
  • z.B. Handholzen mit Axt und Hobelzahnsäge, Wegbau und Wegunterhalt, Jungwaldpflege, Pflanzung von Zukunftsbäumen,
  • Ausserdem wird auch an Begehungswegen gearbeitet
  • Während der Woche findet eine halbtägige Exkursion in der Region statt

Anforderungen:

  • Die Aufgaben sind für Personen in guter körperlicher Verfassung möglich - auf den Arbeitsplätzen kann auf unterschiedliche Verfassungen etwas Rücksicht genommen werden  
  • Trittsicherheit wird vorausgesetzt
  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
  • Interesse am Wald und der Waldarbeit 

Nutzungsbedingungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Eigene Arbeitskleidung und -schuhe mitbringen
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
  • Den finanziellen Beitrag an die Kosten der Woche (Unterkunft/Verpflegung) bestimmt jede/jeder Teilnehmende selbst
  • Maximale Anzahl Teilnehmende sind 21 Personen, welche in kleinere Arbeitsgruppen aufgeteilt werden

Unterkunft und Verpflegung:

  • Unterkunft in La Chaux-d'Abel (Haus Neuenburg
  • 2er bis 4er-Zimmer
  • Gute Sanitäranlagen und wames Wasser
  • Zelten nicht möglich
  • Frühstück und Abendessen in Unterkunft, Lunchkiste für jeden Arbeitplatz

Hébergement et restauration:

  • Hébergement à La Chaux-d’Abel (Maison Neuenburg
  • Chambres de 2 à 4 personnes
  • Bonnes installations sanitaires et eau chaude
  • Camping impossible
  • Petit-déjeuner et souper au lieu d’hébergement, Panier-repas fourni le midi sur chaque lieu de travail

Quando

13.07.2025 - 18.07.2025

ore 16:00 - 16:00

Lingua (del progetto)

Tedesco, Francese

Il nostro partner del progetto:
Laboratorio Bosco di montagna

Il Laboratorio Bosco di montagna è una fondazione di pubblica utilità che da 30 anni avvicina le persone alla natura. Grazie a lavori manuali tradizionali nel bosco di montagna, i partecipanti vivono il bosco in un modo completamente nuovo. Insieme otteniamo risultati duraturi, attraverso la cura di boschi giovani e di protezione, la manutenzione dei sentieri o la preservazione di preziose aree di biodiversità. Il risultato? Un successo visibile e duraturo, che getta le basi per le generazioni future nel bosco.