Freiwilliges Engagement in der Hospiz-Arbeit
Mels
Toute l’année
Société
Möchten Sie Zeit schenken? Jemanden auf dem letzten Wegstück begleiten? Haben Sie ein offenes Herz und mögen über Leben und Sterben reden. In der Hospizgruppe finden Sie gleichgesinnte Frauen und Männer. Wir bieten eine Grundausbildung in Palliative Care für Freiwillige und anchliessend die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren. Menschen zu begleiten, Angehörige zu entlasten.
Rund 60 Freiwillige engagieren sich in der Hospizgruppe Sarganserland in der Begleitung und Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen. Ebenso stehen wir Trauernden bei und nehmen uns Zeit für Demenzkranke. Die Hospizgruppe ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsfürsorge. Sie hilft Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Würde, Menschlichkeit und Fürsorge.
Einsatzdauer:
- Individuell, nach Möglichkeit der Freiwilligen
Einsatzort:
- Region Sarganserland
Ablauf:
Individuelle Betreuung Schwerkranker und Sterbender in deren zu Hause, in Alters- und Pflegeheimen oder im Spital.
Einführung:
Freiwillige werden bei den ersten Einsätzen von langjährigen und erfahrenen BegleiterInnen begleitet und eingeführt. Dies wird von der Einsatzleitung koordiniert.
Betreuung:
Individuelle Betreuung durch das Leitungsteam der Hospizgruppe Sarganserland.
Aufgaben:
- Zuhören und einfühlsame Unterstützung bieten
- Wohltuende Gespräche führen, die unterstützend und entlastend wirken
- Angehörige entlasten
Anforderungen:
Die freiwilligen Begleitpersonen müssen einen Basiskurs (z. B. Grundkurs Passage SRK in Palliative Care für Freiwillige) absolvieren, welcher dem Rahmenkonzept zur Ausbildung von Freiwilligen in der Palliative Care entspricht oder eine entsprechende Vorbildung und -erfahrung mitbringen. Die Kurskosten werden von der Hospizgruppe Sarganserland übernommen und verpflichten zu einer Mitarbeit von zwei Jahren.
Die Einsatzleitung führt die Auswahlgespräche, nachdem sie die vorgängig eingeschickten Unterlagen geprüft hat. Die Auswahl geschieht auf mehreren Ebenen (Basiskurs, Erfahrungswert, Praktikum). Als Entscheidungsgrundlage gilt ein Fragebogen, der Auswahlkriterien gem. "Richtlinien und Pflichten Begleitpersonen" enthält. Die Freiwilligen unterzeichnen im Anschluss eine Vereinbarung.
Nutzungsbedingungen:
- Vereinbarkeit mit beruflichem, familiärem oder anderem ehrenamtlichen Engagement
- Zustimmung des familiären Umfeldes
- Persönliche Erfahrungen mit Krankheit, Tod, Trauer und deren Verarbeitung
- Ausgeglichene physische und psychische Gesundheit, keine eigene aktuelle Trauersituation
Langue (du projet)
Allemand

Der Verein Hospizgruppe Sarganserland fördert die Hospizidee und gestaltet ihre Verwirklichung mit.
Er bezweckt die Begleitung, Unterstützung und Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen, auch in der Trauerphase, im Rahmen ambulanter, freiwilliger Fürsorgetätigkeit.