Freizeitbegleitung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Bubikon oder Grüningen
Ganzjährig
Soziales
Durch das Mitwirken werden unsere Ressourcen erweitert und ermöglichen Aktivitäten, die ohne zusätzliche Hilfe nicht durchführbar wären. Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner bringen die Kontakte neue Perspektiven und für unsere Fachpersonen Entlastung.
Einsatzdauer:
- Individuell nach Möglichkeiten und den Wünschen unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
- Ein Einsatz dauert im Schnitt rund 2-3 Stunden.
- Möglich sind sowohl wöchentliche als auch monatliche, zweimonatliche oder sporadische Einsätze.
Einsatzort:
- Je nach Einsatz und Wohnort der Bewohnerinnen und Bewohner (Bubikon oder Grüningen)
Ablauf:
- Abholung am Wohnort der Bewohnerinnen und Bewohner
- Erleben gemeinsam definierter Aktivitäten
- Begleitung zurück zum Wohnort der Bewohnerinnen und Bewohner
Einführung:
- Bei Interesse an einem Einsatz treffen sich Freiwillige, Bewohnerinnen und Bewohner und zuständige Fachpersonen für ein erstes Kennenlernen.
- Gegenseitige Erwartungen, Wünsche und Haltungen können so aufeinander abgestimmt werden.
- Wenn die Chemie stimmt, wird eine Einsatzvereinbarung unterzeichnet und die benötigten Unterlagen eingereicht.
Betreuung:
Die zuständigen Fachpersonen führen sorgfältig in deine Tätigkeit ein. Die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit der Stiftung Züriwerk unterstützt zudem bei administrativen Anliegen rund um denEinsatz.
- Betriebs- und Berufshaftpflicht- sowie Berufsunfallversicherung während des Einsatzes
- Dienstfahren-Kasko Versicherung und Bonus-Verlust Versicherung
- Bei Interesse Teilnahme an internen Fort- und Weiterbildungen sowie Veranstaltungen
Aufgaben:
Je nach Vorlieben der Bewohnerinnen und Bewohner können ganz unterschiedliche Tätigkeiten gefragt sein:
- Kurze oder lange Gespräche
- Kleine Spaziergänge oder Wanderungen
- Café Besuche oder auswärts Essen gehen
- Fahrten mit dem ÖV oder Auto
- Konzert- oder Sportveranstaltungen besuchen
Anforderungen:
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- Zuverlässigkeit
Je nach Einsatz von Vorteil - jedoch bei keinem Einsatz zwingend:
- Erfahrung im Gesundheits- oder Sozialwesen
- Erfahrung im Umgang mit Personen mit Hirnverletzungen und/oder herausforderndem Verhalten
- Rollstuhl Kenntnisse (Interaktion, Handhabung, Sicherheit)
Nutzungsbedingungen:
Züriwerk ist den Qualitätsrichtlinien SODK Ost+ verpflichtet. Für deinen Einsatz werden wir u.a. einen Sonderprivatauszug und einen Privatauszug von dir einfordern. Bitte lass dich von dieser administrativen Hürde nicht abschrecken: Die Bestellung geht ganz einfach und die Kosten übernehmen wir. Bei Fahrdiensten ist zusätzlich eine Kopie des Fahrausweises einzureichen.
Sprache (beim Projekt)
Deutsch

Die Stiftung Züriwerk engagiert sich für die soziale und wirtschaftliche Teilhabe von Menschen mit
Beeinträchtigung im Kanton Zürich. Ziel der Stiftung ist es, Menschen mit Beeinträchtigung Gleichberechtigung zu sichern, ihre Eigenständigkeit und Integration in die Gesellschaft sowie ihre persönliche Entwicklung und Lebensqualität zu fördern. Um diese Ziele zu erreichen, schaffen wir in Zusammenarbeit mit Partnern der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft individuelle Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsangebote für Menschen mit Besonderheiten.