Tandemprogramm - Gemeinsam Hier
Bezirk Dietikon und Bezirk Horgen
Ganzjährig
Soziales
Im Tandemprogramm «Gemeinsam hier» verbringen Sie als Freiwillige oder als Freiwilliger regelmässig Freizeit mit einer geflüchteten Person. Zusammen unternehmen Sie, was beiden Freude macht.
Mit Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen wirken Sie unterstützend und öffnen Türen. Dadurch finden sich geflüchtete Personen leichter im neuen Wohnort zurecht und lernen schneller Deutsch. Gleichzeitig machen Sie bereichernde Erfahrungen, knüpfen neue Kontakte und erweitern Ihre Kompetenzen.
Einsatzort
Zwei- oder mehrmals im Monat für zwei bis drei Stunden, während sechs bis zwölf Monaten
Einsatzort
In Ihrer Region: Bezirk Dietikon oder Bezirk Horgen
Ablauf
- Gegenseitiges Kennenlernen bei einem Matching-Gespräch
- Individuelle Gestaltung der Tandemtreffen
Einführung
- Persönliches Kennenlerngespräch mit der Tandemkoordinatorin
- Individuelle Einführung in die Aufgabe als Freiwillige/Freiwilliger in einem Tandem
Betreuung
- Weiterbildungen für freiwillige Tandemteilnehmende
- Erfahrungsaustauschtreffen für freiwillige Tandemteilnehmende
- Veranstaltungen für alle Tandemteilnehmenden zum gegenseitigen Kennenlernen und geselligen Zusammensein
- Standortgespräche sowie Abschlussgespräch mit der Tandemkoordinatorin
Aufgaben
- Gemeinsame Freizeitaktivitäten, z.B. spazieren gehen, Badminton spielen, Kaffee trinken, backen, kochen, Ausstellungen besuchen oder Velo fahren
- Vermittlung von Informationen
- Alltägliche Unterstützung, z.B. beim Verfassen eines Briefes oder beim Deutsch lernen
- Zugang zu Netzwerken erschliessen
Anforderungen
- Offenheit und Interesse an interkulturellen Begegnungen
- Sozialkompetenzen und Reflexionsvermögen
- Bereitschaft für regelmässige Treffen während mindestens sechs Monaten
- Gute Deutschkenntnisse
- Wohnhaft im Bezirk Dietikon oder im Bezirk Horgen oder in angrenzenden Gemeinden
Sprache (beim Projekt)
Deutsch

Der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen (VSJF) ist die soziale Organisation der jüdischen Gemeinden in der Schweiz. Der Sozialdienst unterstützt jüdische Menschen in schwierigen Lebenslagen. Seit den 1930er Jahren setzt sich der VSJF zudem für eine faire Asylpolitik und -praxis ein und macht sich für die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten Menschen stark. Der VSJF unterstützt geflüchtete Menschen basierend auf dem Solidaritätsgedanken, unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung.